WIRED
VON Jakob Dellago
INHALT
Die Schülerin Isabel muss von Berlin in ein kleines Kaff namens Brixen ziehen. Um ihrer Langeweile zu entgehen, beginnt sie ein Computerspiel zu spielen, das seine Spieler Aufgaben im Reallife, im echten Leben erledigen lässt. Was zunächst als harmloser Zeitvertreib beginnt wird zunehmend immer gefährlicher. Gemeinsam mit dem Computerfreak Alex erkundet Isa Zuggleise, raubt Schnaps aus einem Supermarkt und steht schließlich vor der Frage ob sie ein Haus anzünden soll, um ein weiteres Level des Computerspiels zu erreichen
SUBTEXT
Das Stück behandelt das Suchtpotenzial von Social Media in rasanten vierzig Minuten und lässt Zuschauende darüber nachdenken, wie leicht wir Menschen manipulierbar sind. Mit Witz, Dynamik und persönlicher Tiefe nimmt uns der Hauptcharakter Isa mit in seine zwischen digitalen und realen Welten schwebende Geschichte.
ZUR ENTSTEHUNG
Wir konnten bei der Ausschreibung des Astra-Zero-Calls, eine Ausschreibung für junge Künstler*innen, mit unserem Theaterstück überzeugen. Dadurch haben wir eine finanzielle Unterstützung für die Produktion erhalten und durften die Räumlichkeiten des Astra für den Probenzeitraum kostenlos nutzen.
ZUM TEAM
Der Schauspieler Aaron spielt bereits seit einigen Jahren bei verschiedensten und immer professioneller werdenden Film- und Theaterprojekten. Dementsprechend voll ist sein Terminkalender und sein Rucksack an Erfahrungen.
Die Schauspielerin Jasmin spielt im Rotierenden Theater und ist eine herausragende Musikerin sowie eine passionierte Poetry-Slammerin. Vom Poetryslam hat sie ihr exzellentes Bühnenhochdeutsch und ihre starke Bühnenpräsenz.
Für Jannik war es das erste Theaterprojekt bei dem er sich als Ausstatter und Kostümbildner beweisen konnte. Für das Team stellte sich der talentierte Zeichner und Maler als Glücksgriff heraus. Er hat uns durch sein technisches Können, seine flexible Arbeitsweise und nicht zuletzt durch seinen VW-Bus oft genug aus der Patsche geholfen.
Unser Licht- und Soundtechniker Simon ist trotz seines jungen Alters in der Südtiroler Theaterszene bereits ein beschriebenes Blatt und besticht durch seine Professionalität sowohl was das Technische betrifft als auch durch seine Art mit den Leuten zu kommunizieren.
Jakob, der Autor und Regisseur des Stücks, ist über den Film zum Theater gekommen, studiert Theaterwissenschaften in Wien und hat sich mit diesem Erstlingswerk einen Traum erfüllt.
TEAM
AUTOR & REGIE
Jakob Dellago
BÜHNE & KOSTÜME Jannik Gostischa
MIT
Jasmin Gfader
Aaron Kerschbaumer
​
TECHNIK & LICHTDESIGN
Simon Boccolari
Maximilian Aichner
​
FOTOS
Benjamin Wierer
REZENSIONEN
Unumkehrbar im Überfluteten Ausschau halten nach der rettenden Insel. Unter tausend Irrlichtern den sicheren Punkt erkennen. Im globalen Digital-Land auf der Suche nach Identität und Berührung zu sein, ist längst kein Einzelschicksal mehr sonder der gelebte Alltag der gerade heranwachsenden Generation. Die Protagonisten des Theaterstückes WIRED kämpfen sich auf unterschiedliche Weise durch diese alles bedrohende tsunamiartige Welle gesellschaftlicher und persönlicher Veränderung. In überzeugenden Bildern und mit starken Dialogen wird ihre miteinander verknüpfte Entwicklung geschildert. Spannend von der ersten bis zur letzten Minute.
-Hartwig Thaler, bildender Künstler
​
„Wired“ - Ein Theaterprojekt von jungen für junge Menschen.
Das Theaterprojekt „Wired“, entwickelt und in Szene gesetzt von dem jungen Autor und Regisseur Jakob Dellago hat sehr begeistert. Es ist der Theatergruppe gelungen, ein sehr zeitkritisches – vor allem bei der Jugend sehr aktuelles Thema – auf bedeutungsvoller Weise auf der Bühne in Szene zu setzen. Die Theatergruppe hält dem Zuschauer einen Spiegel vor Augen. Darin wird auf markante und eindrucksvolle Weise aufgezeigt, wie schnell die virtuelle Welt und die Echtzeit verschmelzen können. Durch Einsamkeit, Orientierungslosigkeit und Langeweile flüchtet sich ein junges Mädchen in die virtuelle Welt um Aufmerksamkeit, Anerkennung und Bestätigung zu erreichen. Erst durch einen tragischen Schock gelingt es ihr wieder, in die Echtzeit zurückzufinden. Es ist ein gelungenes, spritziges Theaterprojekt, das den Zuschauer durch seinen Tiefgang sehr berührt und sehr viel Zustimmung und Zuspruch beim Publikum gefunden hat. Besonders geeignet ist das Theaterstück für Jugendliche, denn es regt an, sich mit diesem Thema zu reflektieren und zu hinterfragen.
-Maria Thaler Neuwirth, Theaterregisseurin
AUFFÜHRUNGEN
Premiere am 14. August um 20 Uhr im Astra Brixen
Schüleraufführungen:
4. - 8. August um 10 und 12 Uhr
Abendaufführungen:
6. - 8. August um 20 Uhr
​
im Astra Brixen